
Die Zukunft urbaner Fashion
Share
Nachhaltige Street Style Mode aus Recycling-Material
Street Style Mode ist eine Verbindung zur urbanen Kultur. Sie ist Ausdruck des Lebensgefühls und spiegelt den Zeitgeist einer Generation wider, es für Individualität und Kreativität. Street Style Mode ist nicht die Mode die von Magazinen oder Mode Experten vorgegeben werden, sondern kommt direkt aus den Städten, wo Trends entstehen und Mode als Teil des eigenen Selbstverständnisses zelebriert wird. Das Unterscheidet sich auch nicht nur äußerlich, sondern es rückt immer stärker den Focus auch das Bewusstsein für die Umwelt.
Anfang der 2000’er stand verstärkt Second-Hand- oder Vintage-Kleidung im Vordergrund. Eine tolle und immer noch gute Möglichkeit bereits produzierte Kleidung wiederzuverwenden und somit auch Abfall reduziert womit die Umwelt geschont wird. Jedoch in Bereichen wie Schuhe ließ sich nichts kombinieren und somit keine neuen Trends setzen.
Die in dem letzten Jahre am stärksten ins Bewusstsein gerückt, ist die Mode aus Recycling-Materialien. Sie verbindet das Beste aus beiden Welten: Einzigartigen, coolen Stil mit der Verantwortung, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen und spiegelt den urbanen Mode Stil wider und Recycling-Materialienließ sich in allen Bereichen einsetzten.
1. Der Aufstieg von Recycling-Mode
Die Modeindustrie zählt zu den größten Umweltverschmutzern weltweit. Abfall, Chemikalien und der enorme Wasserverbrauch belasten die Umwelt stark.
Eine der spannendsten Entwicklungen der Street Style Mode aus Recycling-Material ist der DIY-Ansatz. Immer mehr Modebegeisterte gestalten ihre eigenen Outfits, indem sie alte Kleidung auf kreative Weise neu kombinieren oder aus recycelten Materialien eigene Pieces entwerfen.
Dieser DIY-Trend passt perfekt zum Street Style, da er den Wunsch nach Individualität und Originalität mit der Verantwortung für die Umwelt verbindet. Mit wenigen Mitteln um aus alten T-Shirts, Jeans oder Jacken einzigartige, recycelte Mode kreieren.
2. Upcycling, einzigartige Pieces aus alten Stoffen
Upcycling spielt eine zentrale Rolle in der Street Style Mode. Dabei werden alte Kleidungsstücke oder Textilabfälle in neue, moderne Outfits verwandelt. So entstehen individuelle Pieces, die nicht nur nachhaltig, sondern auch absolut einzigartig sind.
Viele Designer und kleine Labels setzen verstärkt auf Upcycling, da es eine kreative Möglichkeit bietet, Mode einen neuen Lebenszyklus zu geben. So werden aus alten Jeans angesagte Denim-Trends, und Designer integrieren alte Materialien in ihre High-Fashion-Kollektionen. Ein urbaner und stylisch Look.
3. Recycling-Mode
Recycling-Materialien bieten hier eine umweltfreundliche Alternative. Durch die Wiederverwendung bereits bestehender Ressourcen, wie alten Textilien, Plastikflaschen oder Industrieabfällen, wird die Belastung für die Umwelt drastisch reduziert. Gleichzeitig werden weniger neue Rohstoffe benötigt, was die Modeproduktion nachhaltiger macht.
Der Begriff „Slow Fashion“ ist damit geboren. Das bedeutet, bewusst in hochwertige, zeitlose Kleidungsstücke zu investieren, die lange halten und vielseitig kombinierbar sind. Kleidungsstücke aus organischen oder recycelten Materialien, wie Bio-Baumwolle, Tencel oder recycelten Polyester, sind eine umweltfreundliche Alternative.
Auch die großen Marken wie z.B. Adidas haben es erkannt und setzen mittlerweile verstärkt auf recycelten Polyester und Nylon und zeigen, dass umweltfreundliche Materialien eine Notwendigkeit für unser Umweltbewusstsein ist und nicht im Gegenspruch hochwertiger und stylischer Mode steht.
4. Recycelte Sneaker, der Klassiker neu gedacht
Sneaker sind das Herzstück vieler Street Style Outfits. Doch sie bestehen oft aus umweltschädlichen Kunststoffen und synthetischen Materialien. „B dot K“ setz überwiegend bei seinen Produkten auf recycelte Stoffe und Plastikflaschen um stylische und zugleich umweltfreundliche Schuhe anzubieten.
Diese Sneaker sehen nicht nur cool aus, sondern erzählen auch eine Geschichte – eine Geschichte darüber, wie Mode und Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen.
5. Materialien aus dem Meer: Mode aus Ocean Plastic
Plastikverschmutzung der Meere ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Viele nachhaltige Modefirmen haben sich dieser Herausforderung gestellt und recyceln Ocean Plastic – Plastikmüll, der aus den Ozeanen gefischt wird – für ihre Kollektionen. So entstehen aus alten Fischernetzen, Plastikflaschen und anderem Meeresabfall neue Stoffe, die für Street Style Mode perfekt geeignet sind.
Dieses ist gut und wichtig, jedoch wird es mehr auch als ein Lable für „Greenwashing“ großer Industrien verwendet in dem sie Plastik aus dem Meeren verarbeiten, obwohl die Welt in allen Ecken an deren Plastik-Müll erstickt.
Dieses sollte nicht falschverstanden werden, Parley for the Oceans und die Turnschuhe und Kleidung die aus recyceltem Plastikmüll herstellt werden ist ein wichtiger Bestandteil und der richtige Schritt, aber ein Mode-Konzern der sich nur auf das Lable „Parley for the Oceans“ konzentriert aber nicht seine gesamte Produktionsstrategie überdenkt betreibt mit so welche Lables leider nur „Greenwashing“.
Mein Fazit: Street Style Mode aus Recycling-Material – Cool, kreativ und zukunftsweisend
Street Style Mode ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein Ausdruck von Kultur, Kreativität und dem urbanen Lebensgefühl. Mit recycelten Materialien und nachhaltigen Ansätzen entwickelt sich dieser Stil weiter und zeigt, dass Mode nicht auf Kosten der Umwelt gehen muss. Ob Sneaker aus Ocean Plastic, Upcycling-Pieces oder DIY-Outfits – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Mode ist nicht nur notwendig, sondern auch eine spannende Chance, unseren Stil auf neue, kreative Weise zu gestalten.
Wer Street Style aus Recycling-Material unterstützen möchte, sollte auch auf die Marken achten, die dahinterstehen. Modefirmen die recycelten Materialien verwenden und umweltfreundliche Produktionsmethoden nutzen zeigen welche Umweltauswirkungen sie haben und nicht auf Kosten von Menschen und Natur gehen.
Street Style Mode aus Recycling-Material zeigt, dass Mode nicht nur Ausdruck von Individualität, sondern auch von Verantwortung sein kann und genau das macht sie zum Trend der Zukunft.